works - collective projects - cv
__________________________
2006 Managing gender & diversity. video, 20 min. Deutsch 2006
Die Arbeit befasst sich mit Diversitätsmanagement - einem Konzept, der in der Arbeitswelt unter Bedingungen der Internationalisierung des Arbeitsmarkts zu einem zentralen Ansatz geworden ist. Zum Beispiel fördert die EU im Rahmen des "Equal" Programmes so genannte Randgruppen wie MigrantInnen mithilfe von Ausbildungskursen, um die Teilnehmenden zu Individuen zu machen, die zu "normalen" TeilnehmerInnen des Arbeitsmarkt werden. Ob das nicht nur eine symbolische Maßnahme ist, die strukturelle Diskriminierungen außer Acht lässt? Eine zentrale Frage, mit der ich als Trainerin in einem diesen Programme konfrontiert bin. Neben dem Erwerb von Wissen, Kenntnissen und Aneignung der Codes der Dominanzkultur, ist eines der Lernziele, von sich selbst ein Bild zu geben, das vom politischen und wirtschaftlichen System verstanden und integriert werden kann - Verschiedenheit soll in diesem Sinne aus Sicht der herrschenden Institutionen "gemanagt" werden. Kollektive Prozesse wie gemeinsames Lernen und Austausch haben jedoch auch eine Eigendynamik, die von Programmvorschriften nicht vollständig kontrolliert werden können und Raum für unabsehbare Entwicklungen lassen.
Presentiert in: Ein Bildungsmodul für Migrantinnen, im Verein “Peregrina” Wien, 2007
Auf der Konferenz „Kulturarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. WUK, Wien. 2006. Verborgene Geschichte/n. remapping Mozart: Konfiguration IV, „Es ist kein Traum“. Bricks-5, Wien, 2006. “an.schläge TV”, feministisches Monatsmagazin 2006.